Wenn ich jemanden sagen höre: „Geh zurück in dein Land“, dann schmerzt mich das. Es ist ein Satz, der einen in eine Schublade stecken soll, in der sich andere wohlfühlen. Aber wo ist „zurück“ wirklich? Für viele ist Migration keine nette Geschichte, bei der man einen Ort verlässt, um einen anderen zu finden.
Ich habe das selbst erlebt. Ich erinnere mich an mein erstes Jahr in Deutschland, als ich noch versuchte, mich mit diesem neuen Land vertraut zu machen. Ich saß im Zug S23 auf dem Weg nach Köln und war noch dabei, die unausgesprochenen Regeln des Lebens hier zu verstehen. In der Nähe stand eine ältere Frau, und zu Hause in Nigeria ist es selbstverständlich, älteren Menschen den Sitzplatz anzubieten. Also stand ich natürlich auf, um ihr meinen Platz anzubieten. Dabei muss meine Tasche sie leicht berührt haben. Anstatt höflich zu nicken oder einfach „Danke“ zu sagen, drehte sie sich mit einem verärgerten Gesichtsausdruck zu mir um und nannte mich einen Idioten. Ich stand fassungslos da und wusste nicht, wie ich reagieren sollte.
Eine Freundin aus Jamaika hat eine ähnliche Erfahrung gemacht, die sie genauso sprachlos machte. Sie ist eine Mischlingsfrau, halb Jamaikanerin, halb Deutsche, und eines Nachmittags, als sie mit dem Zug unterwegs war, kam eine ältere Frau auf sie zu und spuckte die Worte aus: „Geh zurück nach Afrika.“ Meine Freundin war fassungslos. Sie ist deutsche Staatsbürgerin, wird aber irgendwie als Außenseiterin angesehen. Ihre Erfahrung spiegelte meine eigene wider und erinnerte mich daran, dass man, egal wie sehr man sich um Integration bemüht, die Wahrnehmung der „Zugehörigkeit“ nicht immer unter Kontrolle hat.
Was mich jedoch am meisten beeindruckt hat, ist Folgendes: Einige von uns haben ein Land, in das sie zurückkehren können. Ich kann jederzeit nach Nigeria zurückkehren, wo meine Wurzeln fest verankert sind und wo das Essen, die Sprache und die Kultur sich wie zu Hause anfühlen. Aber was ist mit denen, die kein „Zurück“ haben, in das sie gehen können? Keine greifbare Verbindung zu ihren Wurzeln außer ihrer Abstammung.
Für viele, die sich von den Gemeinschaften, in denen sie leben, unterscheiden, ist dies eine schmerzhafte Realität. Sie fallen auf, sei es aufgrund ihrer Hautfarbe, ihres Akzents oder ihres kulturellen Hintergrunds, aber sie haben keine Bindungen zu einem anderen Ort. Für sie ist die Aufforderung, „zurückzugehen“, nicht nur ignorant, sondern auch grausam. Sie geht von einer Einfachheit der Identität aus, die es nicht gibt. Sie löscht ihr Recht aus, irgendwo dazuzugehören, selbst an dem Ort, den sie ihr Zuhause nennen.
Das Schlimme an diesen Begegnungen ist ihre Einfachheit. Nur ein paar Worte können einem die Menschlichkeit nehmen, wenn man die Komplexität der Migration und die Gründe, warum Menschen migrieren, ignoriert. Es ist nicht immer eine Wahl; für viele ist es eine Frage des Überlebens. Und selbst wenn die Migration eine Wahl ist, ist sie mit Opfern verbunden – man lässt Familie, Kultur und den Komfort des Vertrauten zurück, um an einem Ort, der einen vielleicht nicht immer willkommen heißt, etwas Neues aufzubauen.
Migration war schon immer Teil der Menschheitsgeschichte, und doch werden Menschen in der Erzählung darüber oft auf Stereotypen reduziert. Ich denke an meine Freundin und frage mich, was sie dazu veranlasst hat, dieser Frau vorzuschreiben, wo sie hingehört. War es ihre dunklere Hautfarbe? Ihre Haare? Die Tatsache, dass sie nicht „deutsch genug“ aussah? Diese Fragen bleiben im Raum stehen, nicht weil sie Antworten brauchen, sondern weil sie eine schmerzhafte Wahrheit aufzeigen: Zugehörigkeit ist nicht garantiert.
Ich habe gelernt, meine Identität auf eine Weise zu leben, die sich authentisch anfühlt, auch wenn andere sie in Frage stellen. Mein Akzent, meine Eigenheiten und sogar die Art, wie ich mich kleide, erinnern alle daran, woher ich komme. Ich habe erkannt, dass es bei Zugehörigkeit weniger darum geht, in die Form eines anderen zu passen, sondern vielmehr darum, Räume zu finden, in denen ich mich voll entfalten kann.
Wenn also das nächste Mal jemand sagt: „Geh zurück in dein Land“, hoffe ich, dass er innehält und über die Komplexität dieser Aussage nachdenkt. Denn in einer Welt, die von Migration, Geschichte und Bewegung geprägt ist, kommt niemand von uns wirklich nur von einem Ort. Und vielleicht, aber nur vielleicht, ist das etwas, das man feiern sollte.